Neuigkeiten
24.11.2024 - Bericht unserer Mitgliederversammlung
Am 19.11.2024 fand unsere ordentliche Mitgliederversammlung im ZENTRUM statt. Rund 40 Mitglieder und ein paar Ehrengäste informierten sich über unsere Verbandsarbeit des letzten Jahres.
Seit der letzten Mitgliederversammlung am 05.10.2023 ist beim Richard-Wagner-Verband einiges passiert. Mit unseren neu gewählten Vorstandsmitgliedern konnten wir ein umfangreiches Programm auf die Beine stellen, übber welches unser 1. Vorsitzender, Laurens von Assel, berichtet hat. Zuallererst hat er aber unsere zahlreichen anwesenden Mitgliedern, unser Ehrenmitglied Jutta Richter und besonders unseren Ehrenvorsitzenden Nicolaus Richter begrüßt, sowie einige Ehrengäste, darunter Florian Luderschmid, Regierungspräsident für Oberfranken, und Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Anschließend hat Laurens von Assel uns mit seinem Bericht auf eine Reise durch die vergangenen zwölf Monate genommen: Neben Schuberts Winterreise, gesungen vom Bassbariton Ralf Lukas im Markgräflichen Opernhaus, wurde auch die gemeinsame Partnerschaftsfahrt nach Madrid, sowie das endlich wieder stattfindende Konzert Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten stellen sich vor als herausragende Veranstaltungshöhepunkte von ihm erwähnt.
Dass unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten uns nicht nur vorab besuchen, sondern auch noch danach unserem Wagnerverband verbunden bleiben, erläuterte unser 1. Vorsitzender anhand des Nachmittages im Advent (Konzertpianistin Johanna Doll, Stipendiatin 2016) und dem Abschlusskonzert der Kammerphilharmonie des deutsch-französischen forums junger kunst. Unter der Leitung unseres Ehrenvorsitzenden Nicolaus Richter brillierte der Solist Pit Dahm (Stipendiat 2019) am Marimba. Weitere Nachwuchsarbeit konnte der Richard-Wagner-Verband, wie in den letzten Jahren auch, durch den Besuch einer Bühnenorchesterprobe für ausgewählte Bayreuther Schülerinnen und Schüler, sowie eine exklusive Führung durch das Festspielhaus für die Musikerinnen und Musiker des Uniorchesters durchführen.
Im Bericht fanden sich aber auch unsere Reisen wieder: Neben einer gemeinsamen Tagesfahrt nach Leipzig, wurde auch von einem neuen Veranstaltungsformat berichtet, den gemeinsamen Opernfahrten nach Nürnberg. Während der Festspielzeit fanden wieder unsere täglichen Einführungsveranstaltungen unseres Mitglieds Jürgen Ern statt, auch konnten wir mit einem Vortrag über das Verhältnis von Bruckner zu Wagner den Wissensstand unserer Mitglieder erweitern.
Einen detaillierteren Veranstaltungsrückblick finden Sie unter Neuigkeiten, sowie in unserem Veranstaltungsarchiv.
Vorstandsarbeit und Ausblick
Außerdem hat Laurens von Assel über die Vorstandsarbeit mit zahlreichen Treffen mit dem Präsidenten unseres Dachverbands Richard-Wagner-Verband International e.V., Dr. Harry Leutscher, und einer sehr guten Vernetzung mit Vorstandsmitgliedern anderer Wagnerverbände erzählt, insbesondere zu Angeboten für junge Wagnerinteressierte.Abschließend enthielt der Bericht einen kurzen Ausblick auf unsere Veranstaltungen in den kommenden Monaten, von denen an dieser Stelle die beiden folgenden als Höhepunkt erwähnt werden sollen: Gemeinsame Reise zum Lohengrin in Barcelona, dessen Inszenierung unser Ehrenmitglied, Festspielleiterin Prof. Katharina Wagner, übernommen hat. Außerdem wird die kommende Delegiertenversammlung unseres Dachverbandes in Bayreuth stattfinden, bei dessen Rahmenprogramm auch unsere Mitglieder herzlich eingeladen sind.
Weitere Informationen zu kommenden Veranstaltungen finden Sie auch unter Veranstaltungen.
Entlastung und gemeinsamer Austausch
Im Anschluss an die Vorstandsberichte, haben die beiden Kassenprüfer Georg Riesner und Peter Leonhardt die Entlastung des gesamten Vorstandes vorgeschlagen, welche die anwesenden Mitglieder einstimmig angenommen haben. Der Vorsitzende bedankte sich sehr herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen.Leider konnte die designierte Kultur- und Wirtschaftsreferentin der Stadt Bayreuth, Frau Eva Christina Bär, aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. Wir hatten dennoch im Anschluss an die offiziellen Programmpunkte einen regen und gelungenen Austausch über Wagner, unseren Verband und die kommenden Veranstaltungen. Wie wichtig unser Wagnerverband für das Bayreuther Kulturleben ist, zeigte sich auch an der regen Beteiligung unserer Ehrengäste am gemeinsamen Austausch.